Skip to main content

Kaninchenstall einrichten – Tipps & Tricks

Sobald ein hochwertiger Kaninchenstall gekauft worden ist, geht es an die Einrichtung. Wie muss ein Kaninchenstall eingerichtet sein? Was benötigen die Tiere im Alltag? Welche Produkte sind die besten?

Die Grundausstattung

Die Basis-Ausstattung eines Kaninchenstalls besteht aus Häuschen als Rückzugsmöglichkeit, einer Tränke, einem Futternapf sowie einer Heuraufe. Zudem benötigen Kaninchen auch einen Salz-Leckstein zur Versorgung wichtiger Mineralien und Spurenelemente. Damit die Kaninchen nicht auf dem blanken Holz sitzen, benötigt man außerdem Einstreu.

Kaninchen Häuschen

Pro Kaninchen sollte ein Häuschen im Kaninchenstall stehen. Wenn man ein sehr großes Haus kauft, können sich aber auch zwei Kaninchen ein Haus teilen. Da Kaninchen gern alles annagen, sollte das Häuschen aus Holz sein. Auch wenn Holz nicht so langlebig ist wie Plastik, ist es für die Tiere besser, sollten sie das Häuschen annagen. Meistens haben Kaninchenhäuser ein flaches Dach, welches die Tiere gern als Ausguck oder auch als Liegefläche nutzen. Es gibt auch Häuschen mit mehreren Etagen. Für solche Häuser muss jedoch der Kaninchenstall groß genug sein. Einzelne Häuser selbst stapeln sollte man nicht. Sie können schnell umkippen und dabei die Tiere verletzen. Auch sollte das Haus entsprechend der Größe des Kaninchens gewählt werden. Kaninchen mögen Höhlen und dunkle Verstecke. Daher fühlen sie sich in kleinen, etwas engeren Häusern meist sicherer und wohler. Ein größeres Kaninchenhaus ist also nicht immer direkt besser. Beachtet man diese Tipps steht bei der Designauswahl nur noch der eigene Geschmack im Vordergrund.

Kaninchen Tränke

Eine außen am Kaninchen Stall angebrachte Kaninchen Tränke versorgt die Tiere mit Wasser. Hier gibt es verschiedene Größen und Arten der Tränke. Es gibt Kaninchen Tränken aus Glas und Kunststoff. Sogenannte Nippeltränken haben am Ende, wo das Wasser aus der Tränke kommt, einen Metallstift oder eine Metallkugel. Gegen dieses Metallteil müssen die Kaninchen mit ihrer Zunge stoßen, um Wasser zu erhalten. Zwar müssen die Tiere das Trinken an so einer Tränke erst lernen, aber langfristig gesehen ist eine Nippeltränke praktischer als eine offen stehende Wasserschale, die schnell umgekippt und durch Hasenstreu verunreinigt werden kann. Wichtig ist jedoch, die Nippeltränke regelmäßig gründlich zu reinigen. Dabei dürfen keine Teile vergessen werden! Nicht nur die Flasche selbst muss gereinigt werden, auch das Wasserrohr, an dem die Tiere trinken, muss intensiv gesäubert werden. Ansonsten bilden sich hier schnell Keime, die die Tiere krank machen. Daher ist es meist praktisch, wenn man zwei Tränken hat. So sind die Tiere dauerhaft mit frischem Wasser versorgt und man hat Zeit, die zweite, benutzte Tränke zu reinigen.

Kaninchen Futternapf

Der Futternapf im Kaninchenstall sollte so groß sein, dass alle Tiere problemlos gemeinsam daran fressen können. Damit die Kaninchen den Napf beim Spielen nicht umwerfen, sollte er ein gewisses Eigengewicht aufweisen, was ihm Standfestigkeit verleiht. Daher empfehlen wir Futternäpfe aus Ton oder Keramik. Diese sind meist glasiert, damit keine Flüssigkeiten in den Ton bzw. die Keramik einziehen. Einmal am Tag sollte das Futter vom Vortag entsorgt und der Napf heiß ausgespült und gründlich abgetrocknet werden. Auf eine Reinigung mit Spülmittel sollte verzichtet werden, da die Tiere Rückstände vom Spülmittel beim Fressen mit aufnehmen könnten. Anschließend kann neues Futter eingefüllt werden. Sollte es Futterneid zwischen den Tieren geben, kann man auch mehrere Näpfe, getrennt voneinander, aufstellen. Manche Kaninchen fressen gern auf dem Boden, andere eher auf einer Anhöhe. Daher kann man auch Näpfe auf Hausdächer oder einer Anhöhe im Kaninchenstall stellen. So ist bestimmt für jede Kaninchen-Vorliebe schnell ein Futterplatz gefunden.

Kaninchen Heuraufe

Eine Heuraufe wird genau wie die Nippeltränke meist von außen am Kaninchenstall befestigt. Es gibt aber auch Modelle, die in den Kaninchenstall hinein gestellt werden. Bei diesen Stand-Heuraufen sollte aber darauf geachtet werden, dass diese schwer genug sind und eine guten Stand aufweisen, damit sie nicht umkippen, wenn die Tiere das Heu aus den Schlitzen ziehen. Auch darf eine Stand-Raufe nicht auf die Tiere fallen! Eine Befestigung mit Kleintierdraht am Gitter des Kaninchenstalls sichert auch die stehende Heuraufe. Die Heuraufe kann aus Holz oder Edelstahl bestehen. Sie ist immer großzügig mit Futterheu gefüllt und den Kaninchen dauerhaft zugänglich. Auch hier sollte die Größe so gewählt werden, dass alle Tiere an der Heuraufe fressen können. Besitzt man viele Kaninchen, sollte man mehrere Heuraufen aufstellen bzw. aufhängen.

Weiteres Zubehör

Zusätzlich zu der Basis-Ausstattung gehören noch ein Salz-Leckstein und die Einstreu dazu, wenn man einen Kaninchenstall einrichten will. Bei der Einstreu sollte man eine Mischung aus Pellets und weichen Spähnen verwenden. Auch sollte die Einstreu großzügig verteilt werden, damit die Kaninchen darin buddeln und scharren können, ohne sich ihre Krallen auf dem Holz des Kaninchenstalls zu verletzen. Spielzeuge oder Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es übrigens auch für Kaninchen. Hier sollte man auch darauf achten, dass die Dinge möglichst aus Holz gefertigt sind, da Kaninchen gern alles annagen. Auch sollten die Spielzeuge keine Schlingen besitzen, da die Gefahr, dass sich ein Tier darin verfängt und im schlimmsten fall stranguliert, einfach zu hoch ist. Ebenfalls sollten Spielzeuge möglichst keine Öffnungen besitzen, in denen das Kaninchen seinen Kopf stecken könnte. Die Tiere können so schnell Panik bekommen und sich in ihrer Not dann auch schnell verletzen. Daher sollte das Spielzeug auch immer entsprechend der Kaninchen Größe ausgewählt werden.


Ähnliche Beiträge